Hallo,
Spamfilter für Emails arbeiten schon seit längerem mit lernenden Filtern wie z.B. Bayes Filter. Dabei trainiert der Benutzer den Filter, indem er manuell zwischen Ham- und Spammails unterscheidet. Schon nach relativ kurzem Training kann der Filter dann selbstängig zwischen gewünschen und unerwünschten Inhalten unterscheiden.
Diese Technik könnte man anwenden um ein intelligentes, lernendes, personalisiertes EPG, bzw. eine Wishlist zu erstellen.
Der Filter arbeitet umso besser je mehr Information im EPG über die einzelnen Sendungen vorhanden ist.

Grüße
Twii