PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Timm Thaler" - Falsches Bildformat



Cineatic
01.04.2013, 13:44
die 5 fehlerhaften HQ-Aufnahmen habe ich heute früh per H264ARM ins richtige Format gebracht.

DivX wird man wohl leider komplett umkodieren müssen, wie ich von anderen Aufnahmen weiß. Denn keiner meiner bisherigen DVD-Player gab sich mit der Umstellung des DAR zufrieden.

Val Waxmann
01.04.2013, 14:21
Ob ZDFneo so besch... war und hat das falsche DAR-Signal gesendet?

Also ich habe gestern mehrere Folgen von Timm Thaler live über Satellitensignal am TV gesehen, und die Darstellung am TV war im 4:3-Format.

hvollo
01.04.2013, 15:56
Dieses Problem tritt bei ZDFneo häufiger auf. Die Serie Unser Charly hatte auch 16:9 kodierte Folgen obwohl sie vom Sender richtig in 4:3 ausgestrahlt wurde. Fragt mal Marple, die ist ganz heiß wegen dieses Problems.. ;)

Korrektur: Unser Charly war ja auf ZDFkultur.

mchawk
04.04.2013, 11:38
Du hast doch selber geschrieben, dass die ausgestrahlten Sendungen korrekt im 4:3-Format waren. Somit kann der Fehler ja nur auf Seiten von OTR aufgetreten sein. ;)
Nicht unbedingt. Das, was auf dem TV angezeigt wird hat auch mit den TV-Einstellungen zu tun.

Zumindest erscheint es mir merkwuerdig, dass das DAR-Signal des Senders von OTR abgewandelt werden sollte... was die Quintessenz des hier geschrieben ist...

mchawk
23.04.2013, 22:54
Es wäre wirklich schön, wenn da so langsam mal an der Erkennungsroutine gearbeitet würde. Denn die Neukodierung ist nicht nur ein Zeitfaktor, sondern sorgt auch für einen zusätzlichen Qualitätsverlust.
Hier mal zur Gedächtnis-Auffrischung (denn wissen solltest Du das als Deiner alten MOD-Tätigkeit her schon ;)):

Die Erkennungroutine ist nicht das Problem: Die erkennt die vom Sender übermittelte DAR.
Theoretisch könnte man die DivX-Versionen alle mit der gleichen Video-Auflösung kodieren und die DAR-Information integrieren.
Meine WD TV-Abspielgeräte und auch Software wie VLC haben damit absolut kein Problem und spielen das sauber ab. Könnte ich persönlich super mit leben.

Aber: Alle mir bekannten DVD-Player, die DivX abspielen können, erwarten eine feste DAR von 1:1. Und bisher habe ich nur in Legenden und Gerüchten davon gehört, dass es eventuell, möglicherweise ein DVD-Player geben könnte, dass die DAR bei DivX berücksichtigt.
Deshalb wird von OTR die DivX-Variante in 2 Auflösungen (für 4:3 und 16:9) mit einer DAR 1:1 codiert. Und es muss halt von Aufnahme zu Aufnahme entschieden werden, in welcher Auflösung kodiert wird.
Im Augenblick ist es so, dass OTR die DAR-Information der 10. Sendeminute nutzt um diese Entscheidung zu treffen. Es ist halt ein Kompromis.

Also: Unter der Berücksichtigung dieser historischen Hintergrund-Infos: Was schlägst Du vor?

Cineatic
24.04.2013, 07:39
@mchawk

Natürlich weiß ich, dass in Minute 10 geschaut wird, um welches Format es sich handelt. Steht ja auch so in meinem Thread ;)

Vorschlag, wie er auch schon mehrfach gemacht wurde: Nicht nur an einem Punkt das Bildformat überprüfen, sondern mind. viermal und dann schauen, welcher Wert am häufigsten ermittelt wurde und diesen nehmen.

Aber bei diesen Sendungen auf ZDF-Kultur ist es ja oftmals sogar so, dass die Sendung an Minute 10 schon in 4:3 ist, aber trotz allem in 16:9 kodiert wird. Das heißt, hier ist trotz korrektem Bildformat in der Erkennungsminute das falsche Format zur Kodierung verwendet worden. Offenbar, weil während der Erkennungsphase ein Fehler aufgetreten ist und bei einem Fehlerwert einfach davon ausgegangen wird, dass die Sendung / der Film dann schon 16:9 sein wird.

Marple
24.04.2013, 09:26
Aber bei diesen Sendungen auf ZDF-Kultur ist es ja oftmals sogar so, dass die Sendung an Minute 10 schon in 4:3 ist, aber trotz allem in 16:9 kodiert wird. Das heißt, hier ist trotz korrektem Bildformat in der Erkennungsminute das falsche Format zur Kodierung verwendet worden. Offenbar, weil während der Erkennungsphase ein Fehler aufgetreten ist und bei einem Fehlerwert einfach davon ausgegangen wird, dass die Sendung / der Film dann schon 16:9 sein wird.

Das kann ich genau so bestätigen. Die Erkennung von 4:3 bei ZDF-Kultur funktioniert sehr oft nicht, obwohl die 4:3 Sendung in Minute 10 schon lange läuft.

Ich habe von Januar bis März die ersten 4 Staffeln von der täglichen Serie Unser Charly in 4:3 bei ZDF-Kultur aufgenommen. Die Serie lief täglich um ca 17 Uhr und jeden Morgen ca 6 Uhr kam die Wiederholung und am Wochenende gab es auch nochmal Wiederholungen, insgesamt waren das weit mehr als 120 Folgen.

Die Sendung hat immer zwischen Minute 4 und Minute 9 angefangen, lief also in der 10. Minute schon, und trotzdem sind mehr als ein Drittel dieser min. 120 Folgen im falschen Format 16:9 kodiert. Es ist auch ganz egal ob vorher eine 4:3 oder 16:9 Sendung lief, der Fehler tritt unabhängig davon auf.

Ich hatte auch noch eine andere tägliche Serie die von Januar bis letzte Woche im Format 16:9 lief. Da funktioniert die Formaterkennung von 16:9 übrigens immer richtig. Ausnahme in der 10. Minute läuft noch eine 4:3 Sendung die aus Versehen mal richtig erkannt wird dann stimmt das Format natürlich nicht.

Ich habe über Wochen die genauen Zeiten der ganzen Charlyfolgen in einer Tabelle gesammelt um ein evtl. für den Fehler verantwortliches Muster zu erkennen aber es gibt keines. Deshalb denke ich auch dass da während der Erkennungsphase oft ein Fehler auftritt und dann automatisch in 16:9 kodiert wird.

Bei anderen Sendern funktioniert die Formaterkennung von 4:3 Sendungen übrigens tadellos. Ich habe seit Monaten tägliche 4:3 Serien vom NDR und HR3 und das Format ist immer richtig in 4:3 erkannt, wenn in der 10. Minute die Sendung schon läuft. (Ausnahme war im Januar HR3 wo der Zeitpunkt der Messung nicht in der 10. Minute sondern ganz am Anfang lag. Da wurde dann immer die nachfolgende 16:9 Sendung in 4:3 kodiert. Dieser Fehler wurde aber nach einigen (vielen) Meldungen von mir behoben und seitdem funktioniert auch beim HR3 die Formaterkennung immer richtig)

Die Formaterkennung so wie sie jetzt ist funktioniert also grundsätzlich schon richtig aber leider nicht bei allen Sendern. Vielleicht muss bei ZDF-Kultur ja ganz einfach nur mal alles so eingestellt werden wie bei einem der Sender wo es immer funktioniert und das Problem wäre gelöst?

Cineatic
17.06.2013, 21:42
Es gibt Fernseher bei denen es reicht, nur die ersten Frames neu zu kodieren. Sprich, du kannst die Aufnahmen mittels ffdshow und den 4:3 Einstellungen noch im Smartrenderingverfahren schneiden.

Aber in aller Regel musst du die Standard-DivX Aufnahmen komplett neu kodieren.

Nur die HQ-Aufnahmen kannst du mittels MPEG4 Modifier schnell umkodieren. Das geht in wenigen Sekunden.

Cineatic
21.06.2013, 12:32
Na ja, Netbooks sind ja nun auch nicht unbedingt für ihre leistungsstarken CPUs berühmt ;)

Da kann das dann wirklich schon mal eine ganze Weile dauern, bis ein Netbook ein Video neu kodiert hat.