PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diagnose Mord auf Puls4 meist fehlerhaft



Marliese
21.01.2012, 19:53
Ich weiß, dass der Sender noch im Testbetrieb ist, aber bis Ende letzten Jahres waren die Aufnahmen fast alle in Ordnung. Seit Anfang Januar werden die meisten als fehlerhaft gekennzeichnet und von den wenigen, bei denen das nicht der Fall ist, sind einige Dateien zu klein. Lässt sich da vielleicht was machen, dass sich das wieder ändert?

Gruß
Marliese

Adam
21.01.2012, 22:32
Mich würde eine Stellungnahme auch mal interessieren, vor allem wegen ORF3, wo auch kleinere Sprünge neben fehlerhaften Aufnahmen und auch kleinere, nicht abspielbare Dateien auftreten (wenn auch nicht so oft wie bei Puls 4), wie sicherlich bei allen DVB-T Sendern (ORF1, 2, ATV). Einen Tipp hätte ich da für dich, hast du schon mal die MP4-Dateien herunterladen versucht? Die sind oft fehlerfrei in meiner Erfharung, auch wenn die DivX-Datei zu klein ist zum Beispiel. Könnte etwas an der DivX-Kodierung oder an den Aufnahmeeinheiten legen? Ich würde mich auf eine Einschätzung freuen.

Marliese
22.01.2012, 05:23
Ich lade nur die MP4-Dateien herunter. Wobei ich zunächst nach der angezeigten Dateigröße schaue und mir das Herunterladen spare, wenn die offensichtlich zu klein ist, wie z. B. die vom 20.01. 16:00Uhr mit 29,5 MB statt gut 200.

Eos
23.01.2012, 18:28
Hallo!

Bei den US-Sendern (die ja auch digital terrestrisch aufgenommen werden) hatten wir es mal, daß ein Sender immer wieder fehlerhafte Aufnahmen produzierte.
Als Ursache stellte sich heraus, daß dieser Sender nur mit einer sehr kleinen Leistung sendete - da ging dann auf dem Weg zur Aufnahmeeinheit einiges verloren. Die Aufnahme dieses Senders mußte wegen dieser Probleme dann aufgegeben werden.

Ich kenne mich nicht so sehr mit der DVB-T-Übertragung in Europa aus. Vielleicht ist auch hier eine unterschiedliche Senderleistung die Ursache für Probleme.
Außerdem hat bisher niemand verbindlich ausgesagt, ob die Empfänger für Österreich alle am selben Standort stehen oder nicht. Möglicherweise liegt auch da der Grund für unterschiedliche Qualität.

Gruß

Eos

DerStein
23.01.2012, 22:34
Ich kenne mich nicht so sehr mit der DVB-T-Übertragung in Europa aus. Vielleicht ist auch hier eine unterschiedliche Senderleistung die Ursache für Probleme.
Außerdem hat bisher niemand verbindlich ausgesagt, ob die Empfänger für Österreich alle am selben Standort stehen oder nicht. Möglicherweise liegt auch da der Grund für unterschiedliche Qualität.
Eos

In Österreich gibt es bei DVB-T zwei Muxe, den Mux-A (ORF, ATV) und Mux-B (Puls4, ServusTV usw.). Dabei ist Mux-A wie es scheint überall aufgeschalten und Mux-B zumindest in den Ballungszentren (siehe http://www.rtr.at/de/m/MUXAB). Als ich vor ein paar Jahren zum Start von DVB-T mal beim ORF gearbeitet habe, hat es inoffiziell geheißen, dass beispielsweise bei Fußball die Bandbreite von ORF1 erhöht wurde und damit vermehrt Klötzchenbildung bei ATV auftrat. In wie weit das heute noch so ist oder jemals war, weiß ich nicht.

Ich weiß auch nicht von wo aus OTR aufzeichnet, aber zumindest was MUX-B und damit Puls4 betrifft kann das mit der Sendeleistung schon stimmen, wenn es weit weg von einer Stadt ist. Dann ist es auch stark vom Wetter abhängig in welcher Qualität die Datenpakete, wenn überhaupt, anreisen :)

LG

Stein